E d g a r   H i l s e n r a t h






...zurück



Nacht

Der Nazi
und der Friseur


Moskauer Orgasmus,
oder "Gib acht,
Genosse Mandelbaum"


Fuck America, oder
"Bronskys Geständnis"


Zibulsky, oder
"Antenne im Bauch"


Das Märchen vom
letzten Gedanken


Jossel Wassermanns
Heimkehr


Die Abenteuer des
Ruben Jabloknsky


Erzählungen

Berlin... Endstation



Dies ist eine
computerfeindliche
Lösung


Dichterlesung 1978

"Lesen Sie mal den
Arc de Triomphe"
Erinnerung an
Erich Maria Remarque




...zurück



Über Edgar Hilsenrath

...mehr



Mit Edgar Hilsenrath

...mehr



Impressum

Links



"Verliebt in die deutsche Sprache - Die Odyssee des Edgar Hilsenrath"

Wanderausstellung des
Edgar-Hilsenrath-Archivs
der Akademie der Künste
Berlin

15. Mai bis 14. Juli 2006
HS Fulda Transfer
Fulda

1. bis 28. August 2006
Gerhart-Hauptmann-Haus
Düsseldorf






Rezension zu Edgar Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur"

Der Nazi, der Jude wird

Von Hermann Lewy

Das Thema ist gewagt, brisant und reizvoll: Das Leben des Max Schulz, Sohn eines auf den Strich gehenden Dienstmädchens im Hause des jüdischen Pelzhändlers Abramowitz, steht im Mittelpunkt von

Edgar Hilsenrath: "Der Nazi & der Friseur."  Literarischer Verlag Braun, Köln. 424 S. Ln.

Die Vaterschaft ist ungeklärt, fünf Männer, die friedlich miteinander leben, kämen in Betracht. Aber völlig geklärt hingegen ist seine sogenannte arische Herkunft, die in dem Handlungsverlauf eine wesentliche Rolle spielt. Sie ermöglicht es ihm, in der Hierarchie der SA und später der SS aufzusteigen, obgleich ihm eine enge Freundschaft zu dem gleichaltrigen Itzig Finkelstein bei dieser Karriere zuweilen Schwierigkeiten bereitet.

Mit dem Zusammenbruch der NS-Zeit bricht auch Max Schulzens Aufstieg zusammen. Er hat gleich vielen anderen Nationalsozialisten eine blutbefleckte Weste, versteht es aber auf seine Weise, diesen Makel von sich zu wenden. Durch Itzig Finkelstein und seinen Vater, Inhaber eines Frisiersalons, bei dem Max in der Lehre gewesen war, hatte er jüdische Sitten und Gebräuche erfahren, deren Kenntnis ihm später die Basis schafft für den Ausweg aus der prekären Situation nach der bedingungslosen Kapitulation der Hitlergeneräle.

Da die Familie Finkelstein samt und sonders, nicht ohne Maxens aktive Mithilfe, gemeuchelt wurde, schlüpft Max mit Hilfe falscher Papiere in die Figur des Itzig. Aus dem Nationalsozialisten Max Schulz wird der Jude Itzig Finkelstein, der nach Israel auswandert und dort seinem erlernten Beruf nachgeht. Er wird zu einem allgemein angesehenen israelischen Bürger. Obwohl Max Schulz alias Itzig Finkelstein ein abgebrühter Bursche ist, dem menschliche Empfindungen fremd sind, zerbricht er doch an der Tatsache, daß seine Massenmorde nicht sühnbar und deshalb niemals verzeihbar sind.

Hilsenrath hat, wie mit Sicherheit anzunehmen ist, viele eigene Erlebnisse in die Handlung einfließen lassen - er war ja Augenzeuge der historischen Geschehnisse, die er schildert. Dem Autor geht es nicht um einen fiktiven Roman, wenn die Handlung auch frei erfunden ist und in der Wirklichkeit kaum eine Parallele finden dürfte. Ganz sicher kann man allerdings nicht sein, da bekanntlich viele SS-Männer sich nicht nur ihre in den Arm eingebrannten SS-Runen beseitigen ließen, sondern sich auch mit gefälschten Ausweisen ausstatteten, um unerkannt unterzutauchen, um für ihre einstigen "Heldentaten" nicht Rechenschaft ablegen zu müssen.

Der Stil Hilsenraths ist präzise, fast nüchtern und sachlich. So wird Hilda, "Dienstmädchen der Finkelsteins" auf diese Weise nahegebracht: "Die dürre Hilda: zwei Meter lang, zwei Meter dürr, Vogelgesicht, pechschwarzes Haar" (S.9). Zu Finkelstein, dem Vater Itzigs, wird gesagt: "Noch kleiner als seine Frau, aber nicht rundlich. Ein winziges, mageres Männchen - linke Schulter etwas schief, als hätten sich 2000 Jahre Exil, 2000 Jahre Leid an diese Schulter gehängt" (ebd.). Diese Kargheit, die an die Präzision der Sprache von Sternheim erinnert, genügt, um zu zeigen, wie Hilsenrath seine Figuren porträtiert und plastisch werden läßt. So treffsicher gelingt dem Autor auch das historische Bild, es ist zynisch, sarkastisch, knallhart.

An einigen Stellen bricht bedauerlicherweise des Autors abfällige Meinung über die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hervor "Ein Jude, der stolz auf sein Volk ist, bleibt nicht in Deutschland" (S. 198), gemeint ist das Nachkriegsdeutschland.

Auf Seite 381 heißt es, nicht einmal so ganz abwegig, wenn man diesen Satz aus israelischem Blickwinkel sieht: "Wir brauchen hier jede Hand, jeden Arm und jeden Kopf... Wer zurückfährt nach Europa, ist ein Verräter!... Und wer zu seinen Tanten und Onkeln nach Amerika fährt, der ist ein Schuft!"

Das Wesentliche ist jedoch, daß der historische Hintergrund der Handlung echte Tatsachen enthält. Da vieles satirisch gemeint ist, kann man nicht vollauf überzeugt sein, daß die berechtigten "Bewältigungsversuche" Hilsenraths alle Leser verstehen - verstehen wollen. Ob die außergewöhnliche Brutalität (oft auch unnötig pornographische Art) die Wirkung erzielt, die Hilsenrath erwartet, sei dahingestellt. Auch, daß der Inhalt oft die Umrisse eines Kriminalromans aufweist, mindert in keiner Weise den hohen literarischen Wert und die geschichtliche Bedeutung dieses spannnenden Romans, der die teuflischen Ziele des Nationalsozialismus bloßlegt.

 

Allgemeine jüdische Wochenzeitung, Düsseldorf (Nr. 32/46, S.6)